Fördermittel vom Staat, vom Land oder von der Stadt?
Aktuell laufen immer mehr Förderprogramme und Du als privater oder gewerblicher Kunde kannst davon profitieren – allein in Hamburg gab es zwischen 2019 und 2021 bis zu € 2.500 für Dein neues Lastenrad geschenkt! Gerne beraten wir ausführlich zu diesen Themen im Shop oder via E-Mail (info@ahoi-velo.de). Vorab die aktuellsten Links zu allen uns bekannten Förderprogrammen (via cargobike.jetzt):
• Lastenradförderung Hamburg (wir nennen es »33% CARGO«)
– Laufzeit: Regelförderung seit 1. September 2020 mit insgesamt € 700.000 für das laufende Jahr. Leider war der Topf bereits nach knapp 23 Minuten leer – es können keine Anträge mehr eingereicht werden. Teilweise wurden die Anträge auch in 2021 noch positiv beschieden – bis ins letzte Quartal hinein. In 2022/2023 könnte es weitergehen – schickt uns eine Mail an info@ahoi-velo.de und wir informieren Euch gerne rechtzeitig.
– Förderung für Private, für Unternehmen, gemeinnützige Organisationen
– Maximal 33% für Cargobikes und Lastenanhänger ohne Pedelec-Antrieb (bis zu € 500)
– Maximal 33% für Cargobikes mit Pedelec-Antrieb (Achtung: Bis zu € 2.000!)
– Zusätzlich € 500, wenn ein Diesel-PkW vor der Antragstellung abgemeldet wurde.
Rechenbeispiel 1: Wenn ein Lastenrad von Omnium oder Bakfiets ohne Motor € 2.400 kostet, dann sind € 500 als Förderung möglich. Das Rad kostet den Kunden dann nur noch € 1.900!
Rechenbeispiel 2: Wenn der Anhänger von Carla Cargo ohne Motor € 2.499 kostet, dann sind € 500 als Förderung möglich. Die Carla kostet den Kunden dann nur noch € 1.999!
Rechenbeispiel 3: Wenn ein Bullitt oder Chike (jeweils mit Shimano Steps-Motor) inkl. Zubehör € 6.000 kostet, dann sind € 2.000 als Förderung möglich. Das Rad kostet den (Hamburger) Kunden dann nur noch € 4.000!
Rechenbeispiel 4: Wenn ein Butchers & Bicycles oder Urban Arrow Family (jeweils mit Bosch-Motor) inkl. Zubehör € 6.000 kostet und vor dem Antrag ein Auto abgemeldet wurde, dann sind € 2.500 als Förderung möglich. Das Rad kostet den Kunden dann nur noch € 3.500 – eine solch hohe Förderung ist einzigartig in Deutschland!
• Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (bundesweite Förderung)
– Laufzeit: Ab 1. März 2021
– für Unternehmen und Kommunen
– 25% auf Cargobikes, Lastenanhänger und Gespanne mit Pedelec-Antrieb und Mindest-Nztzlast von 120kg (bei Gespannen auch Cargobikes ohne Pedelec-Antrieb förderfähig, wenn der Anhänger mit Pedelec-Antrieb ausgestattet ist)
• Baden-Württemberg
– Laufzeit: Regelförderung seit September 2017, Neuauflage mit aufgestocktem Budget am 1. September 2018
– für Unternehmen, Körperschaften des privaten Rechts, gemeinnützige Organisationen
– Maximal € 3000 für Cargobikes und Lastenanhänger mit Pedelec-Antrieb (vor April 2018 maximal € 4.000)
• Berlin
– Laufzeit: Ab 4. Juli 2018 (Budget 2018: € 200.000), zweite Runde ab Januar 2019 (Budget 2019: € 500.000)
– für gewerbliche und private sowie gemeinschaftliche Nutzung
– Maximal € 500 für Lastenanhänger und für Cargobikes ohne Pedelec-Antrieb
– Maximal € 1.000 für Cargobikes mit Pedelec-Antrieb
• Nordrhein-Westfalen
– 1. Oktober 2018 bis 30. September 2023 – Update: Programm wurde am 31.03.2020 gestoppt.
– für Kommunen und Unternehmen landesweit sowie für Privatpersonen mit Wohnsitz in 28 Städten mit NOx-Grenzwertüberschreitung
– für Cargobikes mit Pedelec-Antrieb maximal € 4200 für Kommunen und kommunale Betriebe ohne wirtschaftliche Tätigkeit, maximal € 2100 für Unternehmen und maximal € 1000 für Privatpersonen mit Wohnsitz in Stadt mit NOx-Grenzwertüberschreitung
• Saarland
– Laufzeit: März 2017 bis Dezember 2018
– für Gebietskörperschaften und kommunale Unternehmen
– Maximal € 1.500 für Cargobikes mit Pedelec-Antrieb
• Stadt Aachen
– Laufzeit: Seit 15. Oktober 2018 (Gesamtbudget: 50.000 €)
– für Unternehmen, Freiberufler, Vereine, Körperschaften des öffentlichen Rechts
– Maximal € 2.000 für Cargobikes mit Pedelec-Antrieb
• Landkreis Bamberg
– Laufzeit: Seit 1. November 2017 bis 31. Oktober 2019
– für Privatpersonen
– Maximal € 300 für Cargobikes mit Pedelec-Antrieb
• Stadt Bamberg
– Laufzeit: Seit 1. April 2018 (Gesamtbudget € 10.000)
– für Unternehmen, Freiberufler, Vereine, Körperschaften des öffentlichen Rechts
– Maximal € 500 für Cargobikes ohne Pedelec-Antrieb
– Maximal € 1.000 für Cargobikes mit Pedelec-Antrieb (auch S-Pedelec bis 45km/h)

Dolly Bike mattschwarz/shiny blue
• Stadt Celle
– Laufzeit: Seit Oktober 2018 (Gesamtbudget € 50.000)
– für Firmen, Institutionen, Privatpersonen und Vereine
– Maximal € 500 für Cargobikes mit Pedelec-Antrieb
Link zu weiteren Informationen

• Stadt Dachau
– Laufzeit: 15. Februar 2018 bis Ende 2019
– für private und gewerbliche Nutzung
– Maximal € 500 für Cargobikes ohne Pedelec-Antrieb
– Maximal € 1.000 für Cargobikes mit Pedelec-Antrieb
• Landkreis Grafschaft Bentheim
– Laufzeit: Seit Anfang 2017
– für gewerbliche Nutzung
– Kaufzuschuss von € 500
Link zu weiteren Informationen

• Region Hannover
– Laufzeit: Ab 15. März 2018 bis 31. Dezember 2018 (Fortsetzung angestrebt)
– für gewerbliche Nutzung
– Maximal € 500 für Cargobikes ohne Pedelec-Antrieb
– Maximal € 1.000 für Cargobikes mit Pedelec-Antrieb (auch S-Pedelec bis 45km/h)
Link zu weiteren Informationen
• Stadt Heidelberg
– Laufzeit: Seit 1. November 2017
– für private Nutzung
– Maximal € 500 für Cargobikes mit Pedelec-Antrieb
– Maximal € 300 für Cargobikes ohne Pedelec-Antrieb
– Zusätzlich 500 € bei Verschrottung eines Pkw, maximal € 100 für Lastenanhänger
Link zu weiteren Informationen
• Stadt Köln
– Laufzeit: 2. Januar bis 30. Juni 2019 (Gesamtbudget: € 100.000)
– für kleine Unternehmen (bis 9 Mitarbeiter), Vereine und Verbände, Zusammenschlüsse von Privatpersonen, Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, Schulen, Krankenhäuser, Kitas
– Maximal € 2500 für Cargobikes mit und ohne Pedelec-Antrieb
– Maximal € 3000 für Gespanne aus Cargobikes mit und ohne Pedelec-Antrieb und einem Anhänger
Link zu weiteren Informationen
• Stadt Lahr
– Laufzeit: Ab 1. März 2019 (Gesamtbudget: € 10.000)
– für private Nutzung
– Maximal € 300 für Cargobikes ohne Pedelec-Antrieb
– Maximal € 500 für Cargobikes mit Pedelec-Antrieb
• Stadt Limburg a. d. Lahn
– Laufzeit: Seit 1. Februar 2018 bis 31. Januar 2019
– für private und gewerbliche Nutzung
– Maximal € 600 für Cargobikes mit Pedelec-Antrieb, zusätzlich € 500 Verschrottungsprämie für Kfz
• Landeshauptstadt München
– Laufzeit: Seit April 2016 für gewerbliche Nutzung, seit Januar 2017 auch für private Nutzung – bis 31. Dezember 2020
– Maximal € 1.000 für Cargobikes mit Pedelec-Antrieb, zusätzlich 1000 € Verschrottungsprämie für Kfz
• Stadt Münster
– Laufzeit: steht noch nicht fest – Start in 2019
– für Privatpersonen, Unternehmen, Selbstständige und private Nutzungsgemeinschaften
– Maximal € 500 für Cargobikes ohne Pedelec-Antrieb
– Maximal € 1.000 für Cargobikes mit Pedelec-Antrieb
• Stadt Regensburg
– Laufzeit: Seit November 2016 für gewerbliche Nutzung, seit August 2017 auch für private Nutzung
– Maximal € 400 für Cargobikes ohne Pedelec-Antrieb
– Maximal € 1.000 für Cargobikes mit Pedelec-Antrieb, maximal € 150 für Lastenanhänger
Link zu weiteren Informationen
• Stadt Sonthofen
– Laufzeit: 1. Januar 2018 bis 31. Dezember 2020 (Antragstellung 2019: bis 31. März)
– für gewerbliche und private Nutzung
– Maximal € 400 für Cargobikes ohne Pedelec-Antrieb
– Maximal € 800 für Cargobikes mit Pedelec-Antrieb
Link zur Förderrichtlinie privat
Link zur Förderrichtlinie gewerblich
• Landeshauptstadt Stuttgart
– Laufzeit: Seit 4. Oktober 2018 (aktuell werden keine Anträge mehr angenommen, evtl. Wiederaufnahme in 2019)
– für Familien und Alleinerziehende mit mindestens einem Kind
– Maximal € 2000 für Cargobikes mit Pedelec-Antrieb
Link zu weiteren Informationen
• Stadt Wolfratshausen
– Laufzeit: Ab 1. Januar 2019
– für gewerbliche und private Nutzung
– Maximal € 1500 für Cargobikes mit und ohne Pedelec-Antrieb (auch für S-Pedelecs bis 45km/h), zusätzlicher Pkw-Abwrackbonus von 500 €, maximal € 100 für Lastenanhänger
Link zu weiteren Informationen
Wir versuchen, diese Seite möglichst aktuell zu halten – sollte Dir etwas auffallen bzgl. eines neuen Förderprogramms etc., lass es uns gerne wissen unter info@ahoi-velo.de. Vielen Dank dafür!